Tipps für die Silvesternacht
Alle Jahre wieder kommt es zu leicht vermeidbaren Unfällen und Bränden in der Silvesternacht, weil mit Feuerwerkskörpern leichtsinnig umgegangen wird.
Richtiger Umgang mit Raketen und Böllern
Für einen guten Start in das neue Jahr 2020 einige vorbeugende Tipps ihrer Feuerwehr:
- Beim Kauf von Feuerwerkskörpern auf das „BAM-Prüfzeichen“ achten. Diese Artikel wurden von der Bundesanstalt für Materialforschung geprüft und weisen daher einen verlässlichen Sicherheitsstandard auf.
- Leichtsinniges Hantieren und Verhaltensfehler beim Umgang mit Silvesterartikeln sowie „Basteleien“ führen häufig zu Bränden, aber auch zu Unfällen. Daher immer die Gebrauchsanweisung beachten und die Artikel nicht zweckentfremden.
- Feuerwerkskörper gehören nicht in Kinderhände!
- Jugendliche sollten die aufgedruckte Altersangabe beachten!
- Kinder unter 12 Jahren, auch beim Abbrennen von jugendfreien Kleinfeuerwerksartikeln (Klasse I-Artikel, wie zum Beispiel Wunderkerzen), beaufsichtigen.
- Vorsicht beim Zünden von Feuerwerkskörpern.
- Achten Sie darauf, dass keine leicht brennbaren Gegenstände in der Nähe sind.
- Feuerwerk nie in der Hand behalten. Nur mit ausgestrecktem Arm zünden und sofort Sicherheitsabstand einnehmen.
- Kleidungsstücke aus Kunststoff können leicht Feuer fangen.
- Schwere Verbrennungen sind leider oft die Folge. „Versager“ niemals ein zweites Mal zünden.
- Glühende Teile von Wunderkerzen dürfen nicht mit brennbaren Gegenständen in Berührung kommen.
- Die Flugbahn und den Abwurf von Feuerwerkskörpern so ausrichten, dass keine Personen, Tiere oder Gebäude getroffen werden können
- Auf Balkonen und Dachvorsprüngen gelandete, durch Dachluken, Fenster und Tore eingedrungene pyrotechnische Artikel sind jedes Jahr die Ursache für verheerende Brände.
- Dachluken, Fenster, Türen und Tore sollten in der Silvesternacht geschlossen sein.
- Brennbare Gegenstände müssen von den Balkonen genommen werden.
- Müll- und Wertstoffcontainer sollten aus öffentlich zugänglichen Bereichen entfernt werden.
- Bei starkem Wind sollte, wegen eines möglichen Abdriftens, auf das Abbrennen von Raketen verzichtet werden.
- Nach übermäßigem Alkoholgenuss bitte keine Feuerwerkskörper zünden.
*** Wir wünschen Ihnen einen guten und unfallfreien Start ins neue Jahr 2020 ***
Achtung:
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch zu einem Brand oder Verletzungen kommen, wählen Sie bitte den Notruf 112.